Flächen gestalten: Schönheit für Wand und Decke (StoSignatur Interior)

Die StoSignature Interior Collection #01 bietet vielfältige Kombinationsmöglichkeiten und für jeden Anspruch das passende Konzept.

Lass dich von den Oberflächen und aktuellen Trendfarbtönen inspirieren. Erlebe eine außergewöhnliche Kollektion.

Flächen gestalten: Schönheit für Wand und Decke

Jeder Raum ein Unikat: Innenräume sind so individuell wie ihre Bewohner. Neben den gestalterischen Aspekten steht für Bauherren und Bewohner eine funktionale Raumplanung in einem gesunden Umfeld an erster Stelle. Um diese Anforderungen bestmöglich zu kombinieren, bedarf es eines durchdachten Gesamtkonzeptes. 

In Räumen wollen wir uns wohlfühlen. Hier wohnen und arbeiten wir, hier verbringen wir einen Großteil unseres Lebens. Ist ein Raum schön gestaltet, halten wir uns gerne darin auf. Als wesentliche Bestandteile eines Raumkonzeptes werden an Decke und Wände unterschiedliche Ansprüche gestellt. Gestalterische Aspekte müssen ebenso beachtet werden wie ökologische. Schönheit und Funktion sollen Hand in Hand gehen. Die StoSignature Collection #01 bietet eine große Auswahl.

Seit vielen Jahren entwickelt Sto Oberflächenkollektionen, in denen sie immer die neuesten internationalen Trends einfließen lassen. Das Ergebnis sind ausgewählte Farb- und Materialkonzepte. Oberflächen bestimmen die Atmosphäre eines Raumes maßgeblich. Faktoren wie Farbe, Struktur, Material und Haptik spielen dabei eine wichtige Rolle. 

Mit den qualitätsgeprüften und flexibel kombinierbaren Produkten bietet Sto dir individuelle Lösungen und einzigartige Ergebnisse. Von der Untergrundvorbehandlung bis hin zur fertigen Oberfläche: Bei uns erhältst du Qualität mit System. Mit der neuen StoSignature Interior Collection #01 hast du alle Komponenten an der Hand und verleihst jedem Raum Charakter.

In diesem Blog-Beitrag haben wir eine Fülle an Ideen und Möglichkeiten zur Oberflächen- und Raumgestaltung für dich zusammengestellt. Lass dich inspirieren und gestalte Innenräume, die einzigartig sind. 

Die StoSignature Interior Collection #01 gibt Architekten, Innenarchitekten, Handwerkern und Bauherren Impulse, ihre eigenen Ideen zu verwirklichen und ihre unverwechselbare Handschrift an Wänden und Decken zu realisieren.

Caiman

Image

Systemaufbau:

Image


1
StoColl Tap
2 StoTap Pro 100 P
3 StoColor Sil In
4 StoCalce Veneziano
5 StoSil Patina

Strukturbeschreibung:

Caiman
StoCalce Veneziano 
Stempeltechnik in Krokodilhautoptik

  • Produkte
  • Werkzeuge
  • Farbtöne

Sto-Glättekelle
StoCalce Marmorino-Glättekelle
Sto-Glättekelle gezahnt, 4 x 4
Sto-Klett-Trägerbrett
• Sto-Schwammgummibelag grob
• Sto-Schwammgummibelag fein
• StoLook Caiman Rocker
Sto-Flächenspachtel
Sto-FineCoat Roller
• Flusenfreies Tuch

• ic132 Interior Collection #01
• StoLook Oro

• Tönbar mit StoLook Punto F

Verarbeitsungsschritte:

Untergrundvorbehandlung: Je nach Art und Zustand des Untergrundes eine Ausgleichsspachtelung nach Qualitätsstufe 3 (Q3) ausführen.

Image
1
StoColl Tap in ausreichender Menge über 1–2 Bahnen gleichmäßig auf die Wand auftragen. Die Tapete StoTap Pro 100 P blasenfrei und sorgfältig auf Stoß in das nasse Kleberbett einlegen. Kleberverschmutzungen auf der Oberfläche sofort mit einem feuchten und sauberen Tuch abwischen. Die Tapete hat keine Weichzeit. Trocknen lassen.
Image
2
StoColor Sil In gleichmäßig und deckend mit dem Sto-FineCoat Roller auf die getrocknete Tapete auftragen. Im Anschluss trocknen lassen.
Image
3
StoCalce Veneziano mit der Sto-Glättekelle aufziehen, direkt im Anschluss mit der Sto-Glättekelle gezahnt 4 x 4 texturieren. Unmittelbar nach dem Texturieren die gekämmte Textur behutsam und vollflächig mit dem Sto-Flächenspachtel glätten.
Image
4
Die frisch beschichtete Wandfläche mit dem StoLook Caiman Rocker bearbeiten. Dazu die Strukturwippe behutsam in das Material eindrücken und herausziehen. Die Strukturwippe und das Material müssen mit einem feinen Wasserfilm belegt sein. Trocknen lassen.
Image
5
Die so erstellte Fläche mit einem Schleifpapier der Körnung P120–P150 leicht schleifen und gut entstauben. Es sollte kein tiefes Relief stehen bleiben.
Image
6
StoSil Patina im gewünschten Farbton 1 : 1 mit StoSil Patina transparent in gleichen Teilen mischen und gut verrühren. Die Mischung kreuz und quer mit dem Sto-FineCoat Roller aufrollen. Die frische Patina sofort danach gleichmäßig und in kreisenden Bewegungen – ähnlich einer Acht – mit dem Sto-Schwammgummibelag fein auf der Oberfläche verteilen.
Image
7
Optional: StoLook Wax mit 3 % StoLook Oro vermischen und mit dem Sto- Schwammgummibelag grob in lasierender Flecktechnik dünn auftragen. Die Flecken in einem Abstand von 50 cm auftragen und sofort in die Fläche verteilen. Oberfläche nach kurzer Standzeit mit einem flusenfreien Tuch polieren.

Hinweise: 

Richtunggebendes, freies, vollflächiges oder auch partielles Texturieren oder die Verwendung verschiedenfarbiger Lasuren und eingetönter Wachse führt zu abstrakteren oder auch naturgetreueren Ergebnissen. 

Earth

Image

Systemaufbau:

Image


1
StoColl Tap
2
StoTap Pro 100 P
3
StoColor Opticryl Matt
4
StoColl Tex
5
StoColor Opticryl Matt

Strukturbeschreibung:

Earth
StoColor Opticryl Matt
Risstextur

  • Produkte
  • Werkzeuge
  • Farbtöne

• ic132 Interior Collection #01
• ic107 Interior Collection #01

• StoColor Opticryl Matt ist unbegrenzt tönbar

Verarbeitsungsschritte:

Untergrundvorbehandlung: Je nach Art und Zustand des Untergrundes eine Ausgleichsspachtelung nach Qualitätsstufe 3 (Q3) ausführen.

Image
1
StoColl Tap in ausreichender Menge über 1–2 Bahnen gleichmäßig auf die Wand auftragen. Die Tapete StoTap Pro 100 P blasenfrei und sorgfältig auf Stoß in das nasse Kleberbett einlegen. Kleberverschmutzungen auf der Oberfläche sofort mit einem feuchten und sauberen Tuch abwischen. Die Tapete hat keine Weichzeit. Trocknen lassen.
Image
2
StoColor Opticryl Matt im gewünschten Farbton gleichmäßig und deckend mit dem Sto-FineCoat Roller auf die getrocknete Tapete auftragen. Im Anschluss trocknen lassen.
Image
3
StoColl Tex großzügig mit der Sto-Malerwalze Standard Langflor kreuz und quer aufrollen. Oberfläche trocknen lassen. Den Vorgang – je nach gewünschtem Rissbildgrad – mindestens einmal wiederholen. Oberfläche anschließend trocknen lassen.
Image
4
StoColor Opticryl Matt großzügig mit der Sto-Malerwalze Standard Langflor gleichmäßig kreuz und quer aufrollen. Trocknen lassen.

Hinweise: 

Das Ergebnis bzw. Rissbild dieser Oberfläche lässt sich beeinflussen und steuern: einmal über die Menge des Rissbildners und über die Schlussbeschichtung. Das gewünschte Rissbild und die Wahl des Farbtons können einerseits farbintensive, kontrastreiche, leuchtende oder aber natürliche und dezente rinden-, leder- oder hautartige Ergebnisse entstehen lassen. 

Denim

Image

Systemaufbau:

Image


1
StoColl Tap
2
StoTap Pro 100 P
3
StoColor Opticryl Matt
4
StoColl Tex
5
StoColor Opticryl Matt

Strukturbeschreibung:

Denim
StoSil Patina
Kratzung mit Kamm in Zahnform A3

  • Produkte
  • Werkzeuge
  • Farbtöne

Sto-FineCoat Roller
• Sto-Zahnleistenkelle
• Sto-Zahnleiste, Zahnform A3
• Sauberes Tuch

• ic103 Interior Collection #01
• ic118 Interior Collection #01

• StoSil Patina ist begrenzt tönbar

Verarbeitsungsschritte:

Untergrundvorbehandlung: Je nach Art und Zustand des Untergrundes eine Ausgleichsspachtelung nach Qualitätsstufe 3–4 (Q3–Q4) ausführen.

Image
1
StoColl Tap in ausreichender Menge über 1–2 Bahnen gleichmäßig auf die Wand auftragen. Die Tapete StoTap Pro 100 P blasenfrei und sorgfältig auf Stoß in das nasse Kleberbett einlegen. Kleberverschmutzungen auf der Oberfläche sofort mit einem feuchten und sauberen Tuch abwischen. Die Tapete hat keine Weichzeit. Trocknen lassen.
Image
2
StoColor Opticryl Gloss gleichmäßig und deckend im gewünschten Farbton mit dem Sto-FineCoat Roller auf die getrocknete Tapete auftragen. Im Anschluss trocknen lassen.
Image
3
StoSil Patina im gewünschten Farbton kreuz und quer mit dem Sto-FineCoat Roller aufrollen.
Image
4
Die frisch aufgestrichene Fläche anschließend direkt mit der Sto-Zahnleistenkelle und mit einer Sto-Zahnleiste Zahnform A3 kreuz und quer texturieren. Das Werkzeug zwischendurch reinigen. Oberfläche anschießend trocknen lassen.

Hinweise: 

Je nach Art und Weise der Texturierung (z. B. richtunggebendes oder freies Texturieren oder auch welliges Abzahnen) und Wahl des Farbtons in Bezug auf Sättigung und Kontrastverhältnis können unterschiedlichste Ergebnisse oder Assoziationen (z. B. Jeansstoff) entstehen. 

Robe

Image

Systemaufbau:

Image


1
StoLevell Calce FS
2
StoLevell Calce FS +
    Maurerschnurr
3
StoLevell Calce FS inkl.
    StoLook Punto F
4
StoLevell Calce FS inkl.
    StoLook Punto F

Strukturbeschreibung:

Robe
StoLevell Calce FS
Seiltechnik

  • Produkte
  • Werkzeuge
  • Farbtöne

• ic120 Interior Collection #01
• ic122 Interior Collection #01

• StoLevell Calce FS ist begrenzt tönbar

Verarbeitsungsschritte:

Untergrundvorbehandlung: Je nach Art und Zustand des Untergrundes eine Ausgleichsspachtelung nach Qualitätsstufe 2 (Q2) ausführen.

Image
1
StoLevell Calce FS als Grundspachtelung mit der Sto-Glättekelle oder der Sto- Schweizer-Glättekelle kreuz und quer aufziehen und abglätten. Trocknen lassen.
Image
2
5 % StoLook Punto F giallo mori in StoLevell Calce FS (Trockenmasse) einrühren und gut vermischen. Diese Mischung gemäß Angaben im Technischen Merkblatt mit Wasser zu einem verarbeitungsfähigen Putz anrühren. StoLevell Calce FS mit der Sto-Glättekelle aufziehen und direkt im Anschluss mit der Sto-Glättekelle gezahnt 8 x 8 gleichmäßig texturieren.
Image
3
Die Sto-Maurerschnur an der gewünschten Stelle in die frische Beschichtung einlegen und mit dem Sto-Gipseisen eindrücken. Oberfläche trocknen lassen.
Image
4
Die abstehenden Putzspitzen mit der Sto-Glättekelle entfernen.
Image
5
Die erstellte 8 x 8-Zahnung im gleichen Farbton mit StoLevell Calce FS verfüllen. Trocknen lassen!
Image
6
20 % StoLook Punto F nero ebano in StoLevell Calce FS (Trockenmasse) einrühren und gut vermischen. Diese Mischung gemäß Angaben im Technischen Merkblatt mit Wasser zu einem verarbeitungsfähigen Putz anrühren. StoLevell Calce FS mit der Sto-Glättekelle oder der StoCalce Marmorino-Glättekelle als Kratzspachtelung kreuz und quer aufziehen und abglätten. Fingertrocken anziehen lassen.
Image
7
StoLevell Calce FS erneut im gleichen Farbton mit der StoCalce Marmorino- Glättekelle als Kratzspachtelung kreuz und quer aufziehen und abglätten.
Image
8
Die Kratzspachtelung, sobald sie etwas angetrocknet ist (fingertrocken), mit der StoCalce Marmorino-Glättekelle bis zur gewünschten Optik verdichten. Anziehen lassen.
Image
9
Die Sto-Maurerschnur vorsichtig aus der durchgehärteten Oberfläche herausziehen und die entstandenen Fugen mit einem Besen auskehren.

Hinweise: 

Anordnung und/oder Durchmesser der Maurerschnur beeinflussen das grafische Bild. Das Ergebnis unterliegt einem gewissen Grad an Zufall. Die Schnur bzw. das Seil sollte sehr sorgfältig eingebettet werden. Ebenso gewissenhaft ist beim Erstellen von Schlaufen und Überlappungen vorzugehen, damit das spätere Herauslösen ohne ruckartige Bewegungen und größere Ausbrüche vonstattengehen kann.

Chimney

Image

Systemaufbau:

Image


1
StoPrep In
2
StoCalce Fondo
3
StoCalce Fondo inkl.
   StoLook Mica Grossa

Strukturbeschreibung:

Chimney
StoCalce Fondo
Kalkpresstechnik mit Naturglimmerzuschlägen

  • Produkte
  • Werkzeuge
  • Farbtöne

• ic126 Interior Collection #01

• StoCalce Fondo ist begrenzt tönbar

Verarbeitsungsschritte:

Untergrundvorbehandlung: Je nach Art und Zustand des Untergrundes eine Ausgleichsspachtelung nach Qualitätsstufe 2 (Q2) ausführen. Als Haftbeschichtung für StoCalce Fondo ganzflächig StoPrep In aufbringen. 

Image
1
StoCalce Fondo mit der Sto-Glättekelle oder der Sto-Schweizer-Glättekelle als Grund-/Ausgleichsspachtelung auf Kornstärke aufziehen. Trocknen lassen.
Image
2
0,8 % Mica Grossa in StoCalce Fondo einrühren und gut vermischen. Auf ein 25-kg-Gebinde StoCalce Fondo kommt ein Gebinde Mica Grossa = 0,8 %. Diese Mischung mit Druck aufziehen. Das Material gleichmäßig gut durcharbeiten und auf eine Ebene abglätten (Glimmer können und dürfen aufbrechen).
Image
3
Nach kurzem Anziehen behutsam mit der StoCalce Marmorino-Glättekelle verdichten. Trocknen lassen.
Image
4
StoLook Wax nach Bedarf mit der Sto- Calce Marmorino-Glättekelle vollflächig aufziehen. Oberfläche nach kurzer Standzeit mit einem flusenfreien Tuch polieren.

Hinweise: 

Faktoren wie die Schichtstärke des Materials, die zu verdichtenden Maße bzw. der Verdichtungsprozess sowie die „Handschrift“ des Handwerkers beeinflussen das Ergebnis. 

Sandstone

Image

Systemaufbau:

Image


1
StoLevell Calce FS
2 StoCalce Marmorino inkl.
    StoLook Punto F
3 StoCalce Marmorino inkl.
    StoLook Punto F

Strukturbeschreibung:

Sandstone
StoCalce Marmorino
Kalkpresstechnik mit Marmormehlzuschlägen

  • Produkte
  • Werkzeuge
  • Farbtöne

• ic113 Interior Collection #01

• StoCalce Marmorino ist begrenzt tönbar

Verarbeitsungsschritte:

Untergrundvorbehandlung: Je nach Art und Zustand des Untergrundes eine Ausgleichsspachtelung nach Qualitätsstufe 2 (Q2) ausführen.

Image
1
StoLevell Calce FS mit der Sto-Glättekelle aufziehen und mit der Sto-Glättekelle gezahnt 6 x 6 texturieren.
Image
2
Die gekämmte Textur sofort danach behutsam und vollflächig mit dem Sto- Flächenspachtel glätten. Anschließend sorgfältig mit der StoCalce Marmorino- Glättekelle vorverdichten. Oberfläche trocknen lassen.
Image
3
5 % StoLook Punto F nero ebano in StoCalce Marmorino einrühren und gut vermischen. Mischung mit der StoCalce Marmorino-Glättekelle gleichmäßig kreuz und quer aufziehen, anziehen lassen und behutsam nachglätten.
Image
4
Mischung aus StoCalce Marmorino und StoLook Punto F erneut mit der StoCalce Marmorino-Glättekelle ansatzfrei vollflächig aufziehen und abglätten. Anziehen lassen, bis die Oberfläche matt wird.
Image
5
Die matt angezogene Fläche mit der StoCalce Marmorino-Glättekelle bis zur gewünschten Optik verdichten.
Image
6
StoLook Wax mit der StoCalce Marmorino- Glättekelle vollflächig aufziehen. Oberfläche nach kurzer Standzeit mit einem flusenfreien Tuch polieren.

Hinweise: 

Das Ergebnis kann je nach Ausführung der Grundspachtelung, nach Verdichtungsgrad, Werkzeuggröße und „Handschrift“ des Handwerkers variieren.