
Das richtige Bodenmuster
Mit dem Ausrichten deiner Dielen kannst du optische Effekte erzeugen, die deinen Raum in die ein oder andere Richtung stecken. Beispiel: Ein Raum, der schmal und lang ist, kann durch ein quer verlaufendes Fischgrät- oder Schiffsboden-Muster gleichmäßiger wirken. Die Breite des Raumes wird so hervorgehoben. Verlaufen die Dielen jedoch in Längsrichtung, wird die Länge des Raumes betont und der Raum wirkt somit noch länger und schmaler.
In kleinen Räumen empfehlen wir dir einen Holzboden aus vielen kleinen Teilen. Das vergrößert optisch die Fläche. Aber auch mit der Farbe des Bodens erzielst du Effekte. Ein heller Parkettboden kann schmale Bereiche z.B. weiter erscheinen lassen.
Gestalte nicht alle Wände auffallend
Unser Tipp: Nur eine Wand auffallend gestalten. Zum Beispiel mit einem Muster über die ganze Fläche. Dies lässt den Raum größer erscheinen. Kleine Muster in Verbindung mit hellen Farben, weiten den Raum und unterstreichen eine große Raumwirkung.
Bei der Wahl der Farben solltest du dir merken, kühle Farben weiten Decken- und Wandflächen. Warme Farbtöne geben dem Betrachter eher das Gefühl, sie kämen auf einen zu.
Raum strecken mit Tapete
Besonders gut zum Strecken oder Weiten eines Raumes eignen sich Tapeten mit Streifenmuster. Querstreifen lassen einen Raum breiter wirken aber auch niedriger, was bei hohen Decken kein Problem darstellt.
Dieser Effekt lässt sich aber auch umdrehen. So kannst du mit einem senkrecht verlaufenden Streifenmuster den Raum höher wirken lassen. Doch Vorsicht: Senkrechte Streifen lassen deinen Raum auch etwas enger erscheinen.

Das Spielen mit Lichteffekten
Um einen Raum zu strecken, kannst du auch Licht auf den oberen Teil deiner Wand richten. Besonders gut eignen sich hier Deckenfluter oder Wandleuchten.
Bei kleinen Räumen solltest du auf eine einzige Leuchte von oben verzichten. Dieses Licht lässt deine Wände optisch zusammen rücken und der Raum wirkt noch enger.

Raumgröße steuern mit den richtigen Möbeln
Möbel, die in ein Zimmer hineinragen, dominieren das Blickfeld des Betrachters und verkleinern den Raum.
Gerade kleine Räume solltest du von der Tür aus betrachten, da ja bekanntlich der erste Eindruck zählt. Achte darauf, dass man als erstes etwas Leichtes und Helles sieht und platziere alle schweren und dunklen Sachen an die Wand, die man als Letztes betrachtet.
Verzichte auf schweres Material
In kleinen Räumen sollten die verwendeten Materialien nicht zu schwer sein. Verwende eher leicht anmutende Stoffe und transparentes Glas statt schwerer Keramik. Luftiges Rattan statt kompaktem Holz. Diese Materialien werden nicht so raumfüllend empfunden und sind daher ideal für kleine Räume.