Welche Farbtypen gibt es und wofür eignen sie sich?

Auf dem Markt gibt es eine Menge an Innenfarben mit verschiedenen Eigenschaften. 

Doch welche ist für dein Vorhaben die Richtige?

In diesem Beitrag stellen wir dir die verschiedenen Innenfarben vor und erzählen dir, für welche Bereiche sie sich am besten eigenen.

Image

Welche Typen von Innenfarben gibt es?

  • Dispersionsfarben
  • Silikatfarben
  • Latexfarben
  • Isolier- und Absperrfarben
Image

Die Dispersionsfarbe

Sie ist die am häufigsten verwendete Innenfarbe. 
In ihrer Ursprungsform ist sie zunächst Weiß, lässt sich aber mit Volltonfarben in jeden beliebigen Farbton abtönen.

Beliebte Eigenschaften:

  • hohe Deckkraft
  • trocknet schnell
  • fleckenbeständig
  • feucht abwischbar
  • geruchsneutral
  • basiert auf Wasser und lässt sich verdünnen

Einsatzgebiete:

Weil Dispersionsfarbe so schnell trocknet, ist sie die erste Wahl bei Renovierungen von Räumen, die man schnell wieder beziehen möchte. Außerdem eignet sich die Farbe mit der richtigen Grundierung für fast alle Untergründe wie z.B. Gipskarton, Putz oder Tapeten.

Image

Die Silikatfarbe

Silikatfarbe ist üblicherweise eine Mineralfarbe, bei der Kaliwasserglas (Silikat) als Bindemittel verwendet wird. Wasserglas ist eine farblose, gelartige Flüssigkeit aus Kaliumsilikat, das in Wasser aufgelöst wurde. Dieser Stoff ist vielseitig verwendbar und bildet in Kontakt mit einem mineralischen Untergrund feste, beständige Silikathydrate.

Beliebte Eigenschaften:

  • diffusionsoffen (Wand kann Wasserdampf aufnehmen und abgeben)
  • stark basisch (pH-Wert bis 11) und wirken daher Schimmelpilzhemmend
  • lichtecht und farbbeständig
  • frei von Konservierungs- und Lösemitteln sowie von Weichmachern und daher auch für Allergiker geeignet

Einsatzgebiete:

Durch die Diffusionsoffenheit von Silikatfarben, eignen sie sich besonders gut in Räumen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit, wie z.B. Bäder.

Auch in Schlafräumen wird Silikatfarbe empfohlen, da sie das Raumklima verbessern kann.

Image

Die Latexfarbe

Latexfarbe gibt es von matt bis hochglänzend. Sie ist eine Untergruppe der Dispersionsfarben. Das echte Latex aus dem Kautschukbaum, wird heutzutage in der Herstellung durch Kunstharze ersetzt, da die Herstellung dadurch vereinfacht wird. 

Beliebte Eigenschaften:

  • Besonders widerstandsfähig
  • abriebfest und wasserabweisend

Einsatzgebiete:

Da Latexfarbe sehr robust ist, ist sie vorallem für stark beanspruchte Wände bestens geeignet. 
Man verwendet sie häufig in Treppenhäusern, Fluren oder auch Küchen.

Image

Die Isolier- und Absperrfarbe

Isolier- und Absperrfarbe verhindert das Durchschlagen von Verschmutzungen und kann nach Durchtrocknung problemlos mit herkömmlichen Farben überarbeitet werden.

Beliebte Eigenschaften:

  • Absperren von Flecken (Wasserschaden, Vergilbungen durch Rauch)

Einsatzgebiete:

Diese spezielle Farbe wird bei problematischen Untergründen verwendet, die Flecken und durchschlagende Stoffe aufweisen, wie z.B. Flecken eines Wasserschadens oder Vergilbungen vom Rauchen.

Die Flecken werden durch die Isolierfarbe abgesperrt und kommen nicht mehr durch die nachfolgend aufgetragene Wandfarbe durch.

Fazit:

Wir hoffen, dir konnte unser Beitrag bei der Wahl deiner Innenfarbe weiterhelfen.

Solltest du noch offene Fragen zu diesem Thema haben, beraten wir dich sehr gerne!
Kontaktiere uns hierzu ganz einfach per Telefon oder E-Mail.

Tel.: 0800 / 750 9 750 (kostenlos)
E-Mail: info@farbenbote.de

Keine Fragen mehr und schon entschieden?

Dann bestell dir jetzt deine Wandfarbe in deinem Wunschfarbton zu dir nach Hause.